Available courses

Das Konzept der Community Music steht in vielerlei Hinsicht für das, was Musikpädagogik in Sozialer Arbeit bewirken will. Musikalischer Prozess und sozialer Prozess stehen gleichwertig nebeneinander. Im Fokus steht ein niederschwelliger Ansatz des Musizierens in Gruppen, der allen Menschen unabhängig von Herkunft, Religion, Bildung etc. Teilhabe und Partizipation ermöglichen soll. Auf der Grundlage non-formaler und informeller Bildungsprozesse soll ein ästhetischer und sozialer Gestaltungsraum entstehen, der bestehende Gemeinschaften stärkt und neue Gemeinschaften herstellt. Im Seminar soll diese Konzept zunächst anhand von theoretischen Beiträgen, dokumentierten Community-Music-Projekten vorgestellt und diskutiert werden. Im Anschluss daran sollen eigenen Community-Music-Projekte entworfen und skizziert werden und damit die Möglichkeit geschaffen werden, Formen des Community-Musizierens in die eigene musikpädagogische Praxis zu integrieren.

An dieser Stelle werden die Evaluationen der FHCHP zur Verfügung gestellt. Damit können Sie als Studierende oder Lehrende Einblicke erhalten, wie unterschiedliche Formate (Lehre, Praxis usw.) beurteilt werden. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum

Hallo an alle Studierenden,

wir sind die Studierendenvertretung der FHCHP. Aus jedem Studienjahr und Studiengang sind bei uns 1-2 Studierende vertreten. Wenn ihr Fragen, Wünsche oder Probleme rund um das Studium habt, sprecht uns jederzeit an. Wir treffen uns intern monatlich und stehen im regelmäßigen Austausch mit den Dozierenden der Hochschule, um eure Anliegen weiterzutragen. 

Wir freuen uns auf euch!

Eure SV


Hier finden Sie die Materialien zum Kurs

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. So steht es in Artikel 20 des Grundgesetzes. Dem geht das Seminar mit Blick auf die einzelne Person, die Familie und die soziale Gemeinschaft nach.

In diesem Seminar lesen Studierende ein aktuelles Standardwerk zum Zusammenhang von Sprache und Denken.

Studierende lernen die Bücher als Teil kultureller Bildung kennen. Es werden im Rahmen des Seminars verschiedene Orte aufgesucht.

Grundkurs auf dem Tastenakkordeon

Der erste Vorlesungstag befasst sich mit dem Sozialmanagement und den fünf Sozialprinzipien im Sinne einer Einordnung in das Grundgesetz, die Sozialgesetzbücher und einem Blick auf die Herkunft der Sozialprinzipien. Der zweite bearbeitet das Personalmanagement als Grundlage der sozialen Arbeit, der dritte gibt eine Übersicht über das Wohlfahrtssystem und führt grundlegend in das Veränderungsmanagement ein und Qualitäts- und Projektmanagement als Instrumente für gesteuerte Veränderung im Sozialmanagement. Zusammen mit den beiden Blöcken zu Öffentlichkeitsarbeit und Kitafinanzierung ist die Reihe eine umfassende und grundlegende Einführung in das Sozialmanagement. 

In diesem Seminar untersuchen wir, welchen Wert Spiel in der Entwicklung von Sprache hat. Hierfür spielen wir sehr verschiedene Spiele, analysieren Formate und entwickeln eigene Methoden für spielerische Interventionen in der pädagogischen Praxis. Das Seminar ist praktisch angelegt. Bitte bringt Kleidung mit, in der Ihr Euch gut bewegen könnt.

Soziale Arbeit findet aus Einrichtungsstrukturen heraus statt. Hinter aller Sozialarbeit steht ein Team oder ein Kollegium, eine personelle Struktur. Sozialarbeit findet in einem räumlichen, einem finanziellen und einem zeitlichen Rahmen statt, der gestaltet werden muss. Leitungs- und Führungskräfte schaffen die Grundlage und die Orientierung für das Wirken derer, die soziale Arbeit leisten.

Leiten, Führen und Wandeln stehen metaphorisch für die Aufgaben, die den verschiedenen Funktionsebenen einer Einrichtung zukommen. Diese Aufgaben und ihre praktische Umsetzung behandelt das Seminar. Was bedeutet Leitung, was Führung und wie ermöglicht beides den ständigen, sich der aktuellen sozialen Lage anpassenden Wandel der sozialen Arbeit in einer Einrichtung.